Nachbetrachtung und Vorschau

Zirkus
Zirkus

Nun sind bereits einige Tage seit der Erstauflage von „42 Swing Time“ vergangen.

In einer Umfrage auf unserer facebook-Seite haben wir euch um Rückmeldung, Anregungen und Kritik gebeten. Wir möchten uns bei allen bedanken, die auf diesem oder auch anderen Wegen ihre Meinung bezüglich unserer Veranstaltung kund getan haben!

Hier nun die längst überfällige Manöverkritik unsererseits und was wir aus dem Feedback mitnehmen.

„Nachbetrachtung und Vorschau“ weiterlesen

Nachbetrachtung und Vorschau

John Birks „Dizzy“ Gillespie

Dizzy Gillespie 1955
Dizzy Gillespie 1955

Heute möchte ich mich einer weiteren Musiklegende aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmen, John Birks „Dizzy“ Gillespie.

Geboren am 21.10.10917 in Cheraw, South Carolina, als das jüngste von 9 Kindern kam John sehr früh mit Musik in Kontakt, da sein Vater Bandleader einer lokalen Band war. So kam es das John bereits mit 4 Jahren Piano spielte und sich, nach dem frühen Tod seines Vaters, mit 12 Jahren Trompete selbst beibrachte.

Nach dem Umzug mit seiner Familie nach Philadelphia nahm er 1935 seinen ersten Job als professioneller Trompeter im Frank Fairfax Orchestra an. Anschließend führte ihn sein Weg in die Orchester von Edgar Hayes und Teddy Hill, wo er 1937 sein Idol Roy Eldridge an der ersten Trompete ablöste.

„John Birks „Dizzy“ Gillespie“ weiterlesen

John Birks „Dizzy“ Gillespie

„Ach, Paula mach die Bluse zu…“ – Wie man möglichst einfach zur passenden Garderobe kommt

Fräulein, könn'n sie links 'rum tanzen?
Fräulein, könn'n sie links 'rum tanzen?

Viele Wege führen nach Rom“ – so sagt der Volksmund. In der Regel hat er damit recht und für die meisten Probleme gibt es eine große Anzahl von Lösungen.

Und auch für diejenigen, die vor dem Dilemma stehen, dass sie am 27.04. gerne passend gekleidet kommen möchten, aber zufälligerweise grad keine passende Garderobe im Schrank hängen haben, gibt es einige Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen!

Grämet euch nicht, wir haben einige hilfreiche Informationen für euch zusammengetragen:

„„Ach, Paula mach die Bluse zu…“ – Wie man möglichst einfach zur passenden Garderobe kommt“ weiterlesen

„Ach, Paula mach die Bluse zu…“ – Wie man möglichst einfach zur passenden Garderobe kommt

The Godfathers of dance – Die Nicholas Brothers

The Nicholas Brothers, Fayard and Harold c. 1936 (Quelle: imdb.com)
The Nicholas Brothers, Fayard and Harold c. 1936 (Quelle: imdb.com)

In meinem letzten Beitrag habe ich mich ja ein bisschen mit Cab Calloway beschäftigt, der für mich persönlich der Einstieg in die Musik der 20er und 30er Jahre war.

Relativ schnell bin ich auf ein Video von ihm mit einer Perfomance des Liedes „Jumpin Jive“ aus dem Film „Stormy Weather“ gestoßen. Das Lied selbst ist meiner Meinung nach schon großartig, aber wirklich beeindruckend wird die ganze Nummer, sobald die beiden Nicholas Brothers in die Nummer mit einsteigen und ihre einmaligen Fähigkeiten im Steptanz beweisen.

„The Godfathers of dance – Die Nicholas Brothers“ weiterlesen

The Godfathers of dance – Die Nicholas Brothers

„Warte, warte noch ein Weilchen…“ – Tanz den Serienkillerswing

Mörder von 24 Jungen Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann im Jahr 1924 (Quelle: Wikipedia)
Mörder von 24 Jungen Friedrich „Fritz“ Heinrich Karl Haarmann im Jahr 1924 (Quelle: Wikipedia)

Manchmal stößt man in den quasi unendlichen Weiten des Internets auf besonders seltsame und stellenweise auch sehr verstörende Dinge.

Dazu gehört sicherlich auch, wenn ein damaliger Hit, heute würde man es Pop-Song nennen, so umgedichtet wird, dass der Text die Machenschaften eines Mannes beschreibt, der wegen Mordes 24 Jungen im Alter von 10 bis 22 Jahren verurteilt und hingerichtet wurde.

Da daraus irgendwann eine Jazz-Version wird, die es in die deutschen Charts schafft, sind das für Arne genug Gründe um darüber hier zu schreiben.

„„Warte, warte noch ein Weilchen…“ – Tanz den Serienkillerswing“ weiterlesen

„Warte, warte noch ein Weilchen…“ – Tanz den Serienkillerswing

„Suit you up and dress like a Gangster!“ – Kleidungsvorschläge für die Herren

20er Jahre Verbrecherfoto (http://www.hht.net.au/home)
20er Jahre Verbrecherfoto (Quelle)

Vor ein paar Tagen hatten wir in dem Beitrag „Look at that hot Cat!“ ein paar erste Frisur- und Make-Up-Tipps für die holde Damenwelt.

Damit aber auch die Herren nicht weiter unschlüssig vor dem Kleiderschrank stehen müssen, wollen wir natürlich auch hier Hilfestellung geben.

Arne kam es grade recht, dass vor einiger Zeit eine ganze Sammlung von Verbrecherfotos aus dem Amerika der 20er und 30er Jahre veröffentlicht wurden. Auch wenn das alles böse Buben sind, kleiden sie sich doch ausgesprochen stilvoll.

Dieser Beitrag ist für alle die, die den echten Gangsterlook anstreben!

„„Suit you up and dress like a Gangster!“ – Kleidungsvorschläge für die Herren“ weiterlesen

„Suit you up and dress like a Gangster!“ – Kleidungsvorschläge für die Herren

„Look at that hot cat!“ – Fashion und Styling für die Damen

Eine der Fragen, die wir am häufigsten hören, wenn wir von unserem Vorhaben mit dieser Veranstaltung erzählen, ist:

„Ich weiss aber garnicht, was ich da anziehen soll!“

 

Um da Hilfe anzubieten, werden wir immer mal wieder ein paar Styling- und Kleidungstipps und Inspirationen zusammentragen, damit auch keiner nackt kommen muss. Heute versucht sich Arne mal als Modeberater und Ideengeber.

Da wir ja noch Moral und Anstand besitzen, folgen wir dem Motto „Ladys first.“ und beginnen mit einigen Anregungen zum Thema Make-Up, Frisur und Dress für die Damen:

„„Look at that hot cat!“ – Fashion und Styling für die Damen“ weiterlesen

„Look at that hot cat!“ – Fashion und Styling für die Damen

Cab Calloway – His High-de-Highness of the Ho-de-Ho

Moin, Kai hier. Nachdem Arne sich ja schon etwas über unser Vorhaben ausgelassen hat, dachte ich, ich schreib mal wie das bei mir so angefangen hat mit der ganzen Sache.

Den ersten Kontakt mit Swing, Jazz und Blues-Musik bekam ich durch den Film „Blues Brothers„.  Auch wenn in diesem Film etliche unglaublich gute Szenen vorkommen und mehr Musiklegenden einen Auftritt haben als man zählen kann, stach für mich immer eine Szene besonders heraus, und zwar diese:

„Cab Calloway – His High-de-Highness of the Ho-de-Ho“ weiterlesen

Cab Calloway – His High-de-Highness of the Ho-de-Ho

„Groovie Movie“ – Jitterbug für Einsteiger

Es ist zwar noch fast drei Monate hin, bis der „42 Tanzpalast“ seine Tore für die große Sause öffnet, aber wer auf der Tanzfläche glänzen will, sollte langsam anfangen zu üben.

Bei Tänzen wie dem „Jitterbug“ sind wir ganz froh, dass wir hinter dem Pult stehen, denn wir würden uns bestimmt beide Beine brechen beim Versuch das nachzumachen.

Eine sehr unterhaltsame Einführung in diesen Tanzstil und einige wertvolle Tipps geben Jeanne Phelps-Veloz und Arthur ‚Slippery‘ Walsh in dem Kurzfilm „Groovie Movie“.

„„Groovie Movie“ – Jitterbug für Einsteiger“ weiterlesen

„Groovie Movie“ – Jitterbug für Einsteiger

„Swing Heil!“ – Seid ihr Nazis?

Nein! Nein! Und nochmal „Nein!“.

Wer sich den Text auf unserer „About„-Seite durchgelesen hat, wird evtl. über das „Swing Heil“ ganz am Ende gestolpert sein.

Um da Missverständnissen gleich von Anfang an vorzubeugen, wollen wir kurz erklären, warum es da steht, und warum wir bestimmt keine Nazis sind.

„„Swing Heil!“ – Seid ihr Nazis?“ weiterlesen

„Swing Heil!“ – Seid ihr Nazis?